Mit den schönsten Melodien von Rolf Zuckowski und einer herzerwärmenden Geschichte läutet „Die Weihnachtsbäckerei“ in Stuttgart die festliche Saison sein. Das Familienmusical rund um Freundschaft, Zusammenhalt und Vorfreude auf Weihnachten feierte an diesem Samstagmorgen eine stimmungsvolle Premiere im Stage Palladium Theater – gemeinsam mit Komponist Rolf Zuckowski.
Das Ensemble von „Die Weihnachtsbäckerei“ zusammen mit Rolf Zuckowski (Musik), Carolin Spieß (Regie), Markus Jan Weber (musikalische Einstudierung) und Benjamin Zobris (Choreografie) bei der Stuttgarter Premiere. Bildnachweis: Jan Potente
Am Samstagmorgen um 10:30 Uhr eröffnete das Stage Palladium Theater offiziell die Adventszeit und wurde zum Treffpunkt für große und kleine Weihnachtsfans: Die beliebte Show „Die Weihnachtsbäckerei“ mit den bekanntesten Liedern von Rolf Zuckowski wurde erstmals in Stuttgart aufgeführt und bereichert Groß und Klein nun bis Ende Dezember mit einer liebevoll inszenierten Geschichte und besinnlicher Weihnachtsmusik.
Rolf Zuckowski zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Liedermachern Deutschlands – insbesondere im Bereich Kinder- und Familienmusik. Seit über vier Jahrzehnten prägt er mit seinen eingängigen Melodien und lebensnahen Texten die musikalische Kindheit ganzer Generationen. Seine Weihnachtslieder wie „In der Weihnachtsbäckerei“, „Es schneit“ oder „Winterkinder“ gehören längst zum festen Bestandteil der Adventszeit. Mit „Die Weihnachtsbäckerei“ hat Zuckowski seine Musik erstmals in ein Bühnenstück eingebettet, das die Werte von Zusammenhalt, Fantasie und kindlicher Neugier auf liebevolle Weise ins Rampenlicht stellt.
„Es ist für mich etwas ganz Besonderes, meine Lieder nun auch in Stuttgart auf der Bühne zu erleben – in einer Stadt, die kulturell so viel zu bieten hat und deren Publikum heute zum ersten Mal in die Musicalwelt der Weihnachtsbäckerei eintauchen durfte. Ich wünsche mir, dass diese musikalische Reise durch die Vorweihnachtszeit viele Herzen von Klein und Groß berührt und hoffentlich noch lange nachklingt“, sagt Rolf Zuckowski nach der Premiere.
Die Spieltage von „Die Weihnachtsbäckerei“
„Die Weihnachtsbäckerei“ wird im November und Dezember an folgenden Terminen im Stage Palladium Theater Stuttgart zu sehen sein:
Sonntag, 23.11.2025, 10:30 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 16:00 Uhr
Samstag, 29.11.2025, 11:00 Uhr
Sonntag, 30.11.2025, 10:30 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 16:00 Uhr
Samstag, 06.12.2025, 11:00 Uhr
Sonntag, 07.12.2025, 10:30 Uhr
Freitag, 12.12.2025, 16:00 Uhr
Samstag, 13.12.2025, 11:00 Uhr
Sonntag, 14.12.2025, 10:30 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025, 16:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025, 13:00 Uhr und 16:00 Uhr
Samstag, 20.12.2025, 11:00 Uhr
Sonntag, 21.12.2025, 10:30 Uhr
Montag, 22.12.2025, 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 18:00 Uhr
Dienstag, 23.12.2025, 10:30 Uhr
Donnerstag, 25.12.2025, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr
Freitag, 26.12.2025, 11:00 Uhr
Samstag, 27.12.2025, 11:00 Uhr
Sonntag, 28.12.2025, 10:30 Uhr
Montag, 29.12.2025, 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 17:00 Uhr
Über Die Weihnachtsbäckerei
Kann man Schnee herbeiwünschen? Ist der Weihnachtsmann manchmal auch eine Weihnachtsfrau? Und wo ist überhaupt das Rezept für die Weihnachtskekse geblieben? Antworten darauf gibt’s im Musical „Die Weihnachtsbäckerei“, in dem drei Geschwister gemeinsam mit ihrem Hund Muffin so einige Abenteuer erleben. Als ihre Eltern wegen eines Schneetreibens nicht nach Hause kommen können, sind die drei auf sich allein gestellt, um die heimische Weihnachtsbäckerei ins Leben zu rufen. Natürlich ist der Kühlschrank leer, das Rezept verschwunden und kein Geld im Haus. Daher müssen sich die Geschwister so einiges ausdenken, um an ihr Ziel zu gelangen...
„Die Weihnachtsbäckerei“ erzählt eine turbulente Geschichte zur Vorweihnachtszeit, in die 20 der schönsten Winter- und Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski eingebettet sind – natürlich auch das bekannte Titellied.
Die Entstehung der „Weihnachtsbäckerei“
„Wenn man auf der Suche nach einer Geschichte für die ‚Weihnachtsbäckerei‘ ist, gilt es, eine Storyline zu finden, die dem Geist und dem Universum Rolf Zuckowskis entspricht. Die Kernessenz seiner Lieder und seiner Aussagen muss sich im Herzen der Geschichte widerspiegeln. Die Antwort auf unsere Fragen haben wir beim Suchen zwischen den Liederzeilen des Titelsongs gefunden: Das Lied handelt nicht von einer Bäckerei und auch nicht vom Plätzchen backen. Es vermittelt uns ganz unmittelbar die Freude, den Spaß und die Liebe, die eine Familie zuhause erfährt, indem sie Zeit miteinander verbringt. Die Weihnachtsbäckerei ist ein Synonym. Sie steht für eine freudige und liebevolle Vorweihnachtszeit im Kreise der Familie. Daher war uns auch schnell klar, dass wir keine Geschichte über eine alte Weihnachtsbäckerei erzählen, die durch die Hilfe von Kindern wieder zum Leben erweckt wird, und auch keinen heilig anmutenden Liederreigen präsentieren, der anhand der 24 Türen des Adventskalenders inhaltlich zusammengehalten wird. Wir erzählen daher die Geschichte einer ganz normalen Familie in der Vorweihnachtszeit, die in einem kleinen Dorf lebt. Wir zeigen in diesem Musical alle Facetten der Vorweihnachtszeit, nur Heiligabend lassen wir aus, denn unser Musical soll die Vorfreude auf den eigenen Heiligabend zu Hause steigern. Die Geschichte spielt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen; und wir werden die Inszenierung so gestalten, dass die Handlung des Stückes immer an exakt dem Tag beginnt, an dem die Vorführung stattfindet. So wird eine ganz unmittelbare Nähe zwischen Bühne und Publikum geschaffen“, sagten die Autor:innen Martin Lingnau und Hannah Kohl zur Uraufführung 2018 im Hamburger Schmidts Tivoli. Regie führt Carolin Spieß.